Ausländische Staatsangehörigkeit: Staatliche Angebote
Amt für Migration
Das Amt für Migration regelt die Aufenthaltsbewilligungen für ausländische Staatsangehörige.
Amt für Migration
Aabachstrasse 1
Postfach 857
6301 Zug
041 728 50 50
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.zug.ch/afm/
Montag: 8:30-11:45 und 14:00-18:00 Uhr
Dienstag-Freitag: 8:30-11:45 Uhr und 14:00-17:00 Uhr
vor Feiertagen: 8:30-11:45 Uhr und 14:00-16:00 Uhr
Fachstelle Migration Zug
Sie wohnen als ausländische Staatsangehörige/r im Kanton Zug und brauchen Informationen oder Unterstützung im Alltag. Hier hilft die Fachstelle für Migration wie folgt weiter:
- Informationen und Beratung zu (fast) allen Lebensbereichen – Unsere Beratungen erfolgen in 12 Sprachen: Shqip (Albanisch), Bosanksi (Bosnisch), Deutsch, Englisch, Français, Hrvatski (Kroatisch), Português, Español, jkpo; (Tamil), Cрпски (Serbisch), Türkçe (Türkisch).
- Administrative Arbeiten wie Ausfüllen von Formularen, Lese- und Schreibhilfen
- Abklärungen zwischen Behörden und Privaten, Konfliktvermittlung
- Vermittlung von Deutsch- und Integrationskursen
- Triage zu anderen Fachstellen und Diensten
- Liste der Ausländervereine und -organisationen im Kanton Zug
- Fremdsprachige Ärzte und Zahnärzte im Kanton Zug
- Broschüre mit nützlichen Links
Kurzinformationen - kostenlos und ohne Voranmeldung am Welcome Desk
Montag: 09:00-12:00 Uhr und 13:30-17:00 Uhr
Dienstag: Vormittag geschlossen, 13:30-17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00-12:00 Uhr und 13:30-17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00-12:00 Uhr und 13:30-18:00 Uhr
Freitag: ganztags geschlossen
Fachstelle Migration Zug
Zeughausgasse 9
6300 Zug
041 728 22 76
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.fmzug.ch
Fachstelle für Integration
Die Fachstelle für Integration ist die kantonale Ansprechstelle für Integrationsfragen gegenüber dem Bund, der Zuger Verwaltung und den Zuger Gemeinden. Ausserdem steht sie für Anfragen von Privatpersonen in Bezug auf die Integration in der Schweiz oder im Kanton Zug offen.
- Information an Einzelpersonen, Institutionen sowie der Verwaltung über Integrations- und Rassismusfragen und über Integrationsangebote
- Triagearbeit
- Finanzielle Unterstützung von Integrationsprojekten
- Betrieb der Informationsplattform www.integration-zentralschweiz.ch
Kantonales Sozialamt Zug
Generationen und Gesellschaft – Fachstelle Integration
Neugasse 2
6300 Zug
041 728 39 55
Fach- und Beratungsstelle zum Diskriminierungsschutz im Kanton Zug
Die Fachstelle Integration setzt im Rahmen des kantonalen Integrationsprogramms verschiedene Massnahmen zum Schutz vor Diskriminierung um. Von Diskriminierung wird gesprochen, wenn Menschen wegen ihres Geschlechtes, Alters, ihrer Nationalität, Herkunft, Religion, Hautfarbe, Behinderung oder anderen Merkmalen schlechter behandelt oder ausgegrenzt werden. Im Zentrum der Arbeiten der Fachstelle Integration steht aufgrund des gesetzlich geregelten Integrationsauftrags (AuG und VInta) die Diskriminierung gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund.
Fachstelle Integration
Neugasse 2
6300 Zug
041 727 39 55
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.zg.ch/diskriminierung
Asylbrücke
Wenn Sie in einem laufenden Asylverfahren involviert sind und Beratung – speziell Rechtsberatung – benötigen, können Sie sich an die Asylbrücke wenden.
Asylbrücke
Postfach 4001
6304 Zug
041 710 09 44
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.asylbruecke.ch
Soziale Dienste Asyl
Die Sozialen Dienst Asyl beraten und unterstützen Asylsuchende und anerkannte Flüchtlinge im Kanton Zug und sorgen für ihre Unterbringung. Sie sind bei finanziellen Problemen behilflich und sorgen für die soziale, sprachliche und berufliche Integration.
Kantonales Sozialamt
Soziale Dienste Asyl
Neugasse 1
6301 Zug
041 728 48 00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.zug.ch/sozialamt
Montag-Freitag: 9:00-12:00 Uhr und 14:00-16:30 Uhr
migraweb
Migraweb ist eine Online-Plattform für Migrantinnen und Migranten. Spezifische Informationen zum Leben in der Schweiz sind in verschiedenen Sprachen zusammengestellt.
migesplus
migesplus.ch bietet Migrantinnen und Migranten in der Schweiz einen chancengleichen Zugang zu Gesundheitsinformationen. Broschüren, Videos und andere Informationsmaterialien zu verschiedenen Gesundheitsthemen können in bis zu 18 Sprachen bestellt oder heruntergeladen werden. Für Fachpersonen bietet migesplus Beratung und andere nützliche Dienstleistungen für die Gesundheitsförderung im Migrationskontext.
Internationale Frauengruppe Zug
Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern treffen sich einmal im Monat in der internationalen Frauengruppe Zug zum Kennenlernen, Gedankenaustausch und gemeinsamen Aktivitäten. Die Treffs sind für alle Frauen offen, egal welchen Alters, Nationalität, Hautfarbe oder Konfession.
Internationale Frauengruppe Zug
c/o CM Kulturmanagement
Lidostrasse 39
6314 Unterägeri
041 750 61 77
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.internationalefrauengruppezug.ch
FemmesTische
FemmesTISCHE bringt Eltern zusammen, die sich in ungezwungenen Diskussionsrunden in privatem Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Rollenverhalten und Gesundheit auseinandersetzen. FemmesTISCHE eröffnet durch Information und Erfahrungsaustausch mehr Handlungsmöglichkeiten, fördert soziale Netze und macht auch Spass.
Eine Gastgeberin lädt 6-8 Personen aus ihrem Bekanntenkreis zu sich nach Hause ein. Eine Moderatorin regt mit einem kurzen Film das Gespräch unter den Beteiligten an.
Bei FemmesTISCHE mit Migrantinnen kommen die Moderatorinnen aus verschiedenen Kulturen und die Frauen diskutieren in ihrer Muttersprache. Es gibt auch interkulturelle FemmesTISCHE, in denen Frauen aus unterschiedlichen Kulturen miteinander in Deutsch diskutieren.
eff-zett das fachzentrum
Fachstelle Elternbildung
Annaliese Gisler Michaud
Tirolerweg 8
6300 Zug
041 725 26 10
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.femmestische.ch
Geschäftsstelle:
Geschäftsstelle FemmesTISCHE
Sibylle Brunner, Leiterin
Steinwiesstrasse 2
8032 Zürich
044-253 60 64
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.femmestische.ch/